Wir prüfen für Sie Arbeitsmittel, Maschinen und Anlagen um Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern, Mängel frühzeitig zu erkennen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Die Prüfungen werden regelmäßig von unseren qualifizierten Fachkräften durchgeführt und dokumentiert.
UVV-Prüfungen, also bekannt als Prüfungen nach den Unfallverhütungsvorschriften, sind systematische Kontrollen, die dazu dienen, die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Diese basieren auf den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und sind in Deutschland rechtlich verpflichtend.
Ziel ist es, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen, Unfälle zu verhindern und die Einhaltung gesetzlicher sowie betrieblicher Sicherheitsstandards sicherzustellen.
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit UVV-Prüfungen.
Jetzt Rückruf vereinbarenWas ist eine UVV-Prüfung?
Eine UVV-Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung von Arbeitsmitteln oder Anlagen (z. B. Türen, Druckbehälter), um Unfälle zu verhindern und die Vorgaben der Unfallverhütungsvorschriften sowie der Betriebssicherheitsverordnung zu erfüllen.
Welche Arbeitsmittel müssen geprüft werden?
Alle Arbeitsmittel, die sicherheitsrelevant sind, wie kraftbetätigte Türen, Tore, Fenster, Druckbehälter, Rohrleitungen, Maschinen, Leitern oder Hebeanlagen, müssen geprüft werden – abhängig von ihrer Risikobewertung.
Wie oft muss eine UVV-Prüfung durchgeführt werden?
Dies ist Abhängig von der Gefährdungsbeurteilung des jeweiligen Prüfobjekts. Typisch sind jährliche Prüfungen (z. B. für Tore), aber Druckbehälter können alle 5 oder 10 Jahre geprüft werden, je nach Art der Prüfung (z. B. Sichtprüfung oder Drucktest).
Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht durchführen lassen / versäume?
Versäumnisse können Bußgelder, Haftung bei Unfällen sowie die Stilllegung der Anlage verursachen.
Zudem besteht eine Gefährdung der Mitarbeiter.
Wird die Prüfung dokumentiert?
Ja, sämtliche Ergebnisse müssen schriftlich festgehalten und aufbewahrt werden - mindestens bis zur nächsten Prüfung. Oft wird auch eine Prüfplakette angebracht.
Was kostet eine UVV-Prüfung?
Die Kosten variieren je nach Prüfungsobjekt und Hersteller.
Kann die Prüfung während des Betriebs stattfinden?
Teilweise ja (z. B. Sichtprüfungen), aber für umfassende Tests (z. B. Druckprüfungen) kann eine teilweise oder ganze Stilllegung der Anlage nötig sein.
Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?
Mängel aller Art müssen unverzüglich behoben werden. Bis zur Behebung des Mangels darf das Prüfobjekt / die Anlage nicht genutzt werden - sofern diese ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Ihre Kontaktdaten: