Dienst­leis­tung UVV-Prü­fung­en

Wir prüfen für Sie Arbeitsmittel, Maschinen und Anlagen um Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern, Mängel frühzeitig zu erkennen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. 
Die Prüfungen werden regelmäßig von unseren qualifizierten Fachkräften durchgeführt und dokumentiert.

Jetzt Rückruf vereinbaren

UVV-Prüfungen, also bekannt als Prüfungen nach den Unfallverhütungsvorschriften, sind systematische Kontrollen, die dazu dienen, die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Diese basieren auf den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und sind in Deutschland rechtlich verpflichtend.
Ziel ist es, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen, Unfälle zu verhindern und die Einhaltung gesetzlicher sowie betrieblicher Sicherheitsstandards sicherzustellen.

Mitarbeiter prüft eine Kette auf Risse

PrüfungArbeitsmittel

Wir prüfen für Sie:

  • Regalprüfung nach DIN 15635
  • Prüfung von Ketten und Anschlagmitteln nach DGUV 100-500 (BGR 500)
  • Kranprüfung nach DGUV 52
  • Flurförderfahrzeuge nach DGUV 68

Der Gesetzgeber schreibt eine jährliche Sichtkontrolle sämtlicher Anschlagmittel sowie eine Prüfung auf Rissfreiheit alle drei Jahre vor.

Industrieleiter zu einem Podest

PrüfungLeitnern, Tritte, fahr­bare Arbeits­büh­nen

Hauptaugenmerk dieser Prüfung liegt auf:

  • Verschleiß, Verformung und Zerstörung von Bauteilen
  • fehlende Bauteile
  • ordnungsgemäße Funktion der Verbindungselemente (z. B. Gelenke bei einteiligen Mehrzweckleitern)

Zudem müssten Leitern und Tritte an der Arbeitsstätte oder an öffentlichen Orten gegen Unbefugte gesichert werden.

PrüfungTüren, Tore und Fenster

Wir prüfen für Sie auf sicherheitstechnische Mängel:

  • Zugänge kraftbetätigter Türen und Tore - also auch solche, die durch Motoren oder andere Kraftquellen bewegt werden
  • Sicherheitsrelevante Bauteile nach einem Umbau

Diese jährliche Prüfung umfasst typischerweise die Überprüfung von Mechanik, Stabilität, Sicherheitsvorrichtungen (wie Schließkanten oder Kraftbegrenzung) und ggf. die Messung der Betriebskräfte.

Seilzug

PrüfungLast­auf­nahme­ein­rich­tung­en, Hebe­zeuge und Kräne

In diesem Bereich prüfen wir:

  • Seile und Ketten, Hebebänder, Hebegurtschlingen und Rundschlingen
  • lösbare Verbindungsteile wie Schäkel und Wirbel
  • Teleskopgabeln
  • Haken- und Hebegeschirre
  • Traversen
  • Klemmen, Greifer und Fassheber
Verschraubter Druckbehälter mit Manometer

PrüfungDruckbehälter

Wir übernehmen Innere Prüfungen (alle 5 Jahre) sowie Festigkeitsprüfungen (alle 10 Jahre) mittels:

  • Flüssigkeitsdruckprüfung
  • Gasdruckprüfungen

Diese Fristen können je nach Betriebsbedingungen (z. B. aggressiven Medien, hoher Beanspruchung) verkürzt oder – bei nachgewiesener Sicherheit – verlängert werden.

UVV-Prüfungen FAQs

Hier finden Sie eine kurze Übersicht über häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit UVV-Prüfungen.

Jetzt Rückruf vereinbaren
Definition

Was ist eine UVV-Prüfung?

Eine UVV-Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung von Arbeitsmitteln oder Anlagen (z. B. Türen, Druckbehälter), um Unfälle zu verhindern und die Vorgaben der Unfallverhütungsvorschriften sowie der Betriebssicherheitsverordnung zu erfüllen.

Was

Welche Arbeitsmittel müssen geprüft werden?

Alle Arbeitsmittel, die sicherheitsrelevant sind, wie kraftbetätigte Türen, Tore, Fenster, Druckbehälter, Rohrleitungen, Maschinen, Leitern oder Hebeanlagen, müssen geprüft werden – abhängig von ihrer Risikobewertung.

Intervall

Wie oft muss eine UVV-Prüfung durchgeführt werden?

Dies ist Abhängig von der Gefährdungsbeurteilung des jeweiligen Prüfobjekts. Typisch sind jährliche Prüfungen (z. B. für Tore), aber Druckbehälter können alle 5 oder 10 Jahre geprüft werden, je nach Art der Prüfung (z. B. Sichtprüfung oder Drucktest).

Versäumnis

Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht durchführen lassen / versäume?

Versäumnisse können Bußgelder, Haftung bei Unfällen sowie die Stilllegung der Anlage verursachen.
Zudem besteht eine Gefährdung der Mitarbeiter.

Dokumentation

Wird die Prüfung dokumentiert?

Ja, sämtliche Ergebnisse müssen schriftlich festgehalten und aufbewahrt werden - mindestens bis zur nächsten Prüfung. Oft wird auch eine Prüfplakette angebracht.

Kosten

Was kostet eine UVV-Prüfung?

Die Kosten variieren je nach Prüfungsobjekt und Hersteller.

Dauer

Kann die Prüfung während des Betriebs stattfinden?

Teilweise ja (z. B. Sichtprüfungen), aber für umfassende Tests (z. B. Druckprüfungen) kann eine teilweise oder ganze Stilllegung der Anlage nötig sein.

Defekte

Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?

Mängel aller Art müssen unverzüglich behoben werden. Bis zur Behebung des Mangels darf das Prüfobjekt / die Anlage nicht genutzt werden - sofern diese ein Sicherheitsrisiko darstellt.

EMK-Service Rückruf

Ihre Kontaktdaten:

Stimmen Sie bitte noch unseren Datenschutzbestimmungen zu.